Opera Sana
Betriebliches Gesundheits- und Vitalitätsmanagement
Opera Sana
Gemeinsam Betriebsvitalität analysieren, optimieren und kontrollieren
Gestiegene Personalkosten durch hohe Krankheitsstände in ganz Europa machen es Unternehmen heutzutage immer schwerer, profitabler zu wirtschaften.
Der Fachkräftemangel und Fachkräfte im eigenen Unternehmen zu halten fordert nach immer ausschlaggebenderen und herausragenderen Argumenten gegenüber den Mitbewerbern. Viele Anbieter aus dem Gesundheitsmanagement bieten zahlreiche Lösungen von Rückenschulungen über Ernährungstips und Fitnessstudiomitgliedschaften an – aber ist es das, was Ihr Unternehmen benötigt?
Opera Sana hat sich zum Ziel gesetzt mittels eines einzigartigen, EU-weitem, von Wissenschaftlern aus der Arbeitsmedizin und der Sportwissenschaft entwickeltem Analysetool -dem VitOSan – in kurzer Zeit den Ist-Zustand der Vitalität in Unternehmen zu messen, um so gezielte, effektive Maßnahmen einleiten zu können.
Warum? Weil Vitalität die Medizin der Zukunft ist!
Das gemeinsame Ziel: Ein gesünderer Betrieb, um so Kosten zu senken, Motivation und Produktion zu steigern und die Arbeitgeberattraktivität zu erhöhen.

Europäische Expansion planen
Start Opera Sana Niederlande
Weiterentwicklung durch Beurteilungen externer Experten
In der akademischen, internationalen Landschaft wurden die Theorien rundum die Beziehung zwischen Arbeit und Gesundheit erforscht. Evidence based practise erlangt in der Arbeitsmedizin und in der Gesellschaft immer größer Relevanz. Die Screeningsinstrumenten zielen vor allem auf Abeitnehmern und deren Vitalitätsniveau ab.
Start in ein internationales Gesundheitsabenteuer
Im Dienst des amerikanischen Großunternehmens DuPont de Nemours wurde die Auditrolle und das internationale priorisieren des Occupational Health und Gezundheitssysteme erlernt.

Drs. Rene Lipsch
Initiator
Die ersten Jahre seiner Karriere verbrachte er bei dem großen multinationalen Betrieb DuPont de Nemours. Zu diesem Zeitpunkt hatte dieser Betrieb schon über 200 Jahre Erfahrung im Sicherheitsmanagement und Arbeitsschutz. Als Occupational Health Koordinator ist das Arbeitsgebiet von Herrn Lipsch Europa und Afrika gewesen. Von Süd Afrika bis in die Ukraine konnte er viel über Gesundheit und Gesundheitsvorsorge in sehr unterschiedlichen Betriebe gelernt.
Als ausgebildeter Occupational Health Auditor hat er innerhalb der Industrie viel Erfahrung gesammelt und gute und weniger gute Beispiele von der Zusammenarbeit von Arbeitgeber und Arbeitnehmer kennen gelernt.
Seit 2007 unterrichteHerr Lipsch an der Hochschule Zuyd in den Niederlanden „Arbeit & Gesundheit“ und leite dort ein Living Lab (Lernbetrieb) für innovative Vorsorge.
Die Niederlande ist in diesen Bereich sehr weit voraus, weil sie schon vor vielen Jahren die finanziellen Verantwortung für die Abwesenheit der Mitarbeiter dem Arbeitgeber auferlegt haben.
Keine 6 Wochen sondern 2 Jahren Lohnfortzahlung des Arbeitgebers haben dazu geführt, dass man sich besonders dafür einsetzt motivierte Mitarbeiter zu bekommen und zu behalten.
Mit dieser 25 jährigenan Erfahrung in der Praxis und der akademische Welt steht Ihnen Herr Lipsch in Ihrem Betrieb gerne zur Seite.